
Naturheilverfahren für Pferd und Hund Physiotherapie und Ausbildung
Schüsslersalze
Biochemie nach Dr. Schüssler
Der homöopathische Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler veröffentlichte 1873 einen Artikel "Eine abgekürzte Therapie gegründet auf Histologie und Cellurlarpathologie". Dieser Artikel enthielt die Grundzüge seiner Lehre. Hier stellte er seine "Biochemische Heilweise" vor. Schüsslers abgekürzte Homöopahtie bestand darin, dass er statt tausender homöopahtischer Mittel nur 12 Salze "Schüssler Salze" genannt, zur Therapie fast aller Krankheiten für ausreichend hielt. Er ging davon aus, dass Krankheiten auf der Grundlage gestörter biochemischer Prozesse entstehen. Ein gestörter Mineralhaushalt ist hier die Annahme, wobei das Fehlen eines bestimmten Minerals den gesamten Stoffwechsel beeinträchtige, so Dr. Schüssler. Durch die Zufuhr dieser nun fehlenden Mineralstoffe wollte Schüssler die Krankheiten bekämpfen. Dazu sei die Potenzierung der Salze notwendig, um Mängel innerhalb einer Zelle aufzufüllen. Nach seiner Ansicht gelangen die hoch verdünnten feinstofflichen Mineralstoffe also die einzelnen Moleküle, direkt in das Zellinnere. Die Mängel außerhalb der Zellen seien durch eine nährstoff-und basenreiche Ernährung aufzufüllen, da ein gewisses Gleichgewicht zwischen Zellinnerem und Extrazellularraum notwendig sei. Nach Schüsslers Ansicht verursacht ein pathologischer Reiz die Verstärkung der Funktion der Zelle, da die Zelle bemüht ist, den Reiz abzustoßen. Aufgrund dieser Tätigkeit verliere sie einen Teil ihrer mineralischen Funktionsmittel. Diese Zellen seien dann pathogen verändert, was das Wesen einer Krankheit sei. Bei seinen Untersuchungen fand er nach eigenen Angaben zwolf verschiedene Verbindungen, die im menschlichen Körper vorkämen. Die sogenannten Schüssler Salze. Dies sind Mineralsalzverbindungen. Man bezeichnet sie auch als Funktionsmittel. Die Mineralsalze haben im menschlichen und tierischen Körper eine sehr große Bedeutung. Sind diese nicht ausreichend im Körper vorhanden, so führt das zu Mangelerscheinungen. Der Körper greift auf die Reserven zurück und diese sind dann irgendwann aufgebraucht. Die Salze gibt es als Tropfen, Globuli, Tabletten, Salben und Pulver
Anwendung :
Substitutionstherapie mindestens über 6 Wochen.
Indikationen :
- Nervöse Störungen, Konzentrationsschwäche
- Magen-Darm Probleme
- Muskelverspannungen
- Ekzeme, Hautveränderungen
- schlechte Hufqualität
- Husten
- Allergien
- Stoffwechselstörungen
- Fellwechsel
- Geriatrie
- weiches Bindegewebe / Sehnen